Absinth und Kater: Verursacht Absinth einen Kater?

Absinth und Kater: Verursacht Absinth einen Kater? Okt, 16 2025

Wenn Sie sich fragen, ob Absinth ein hochprozentiger Kräuterbrand ist, der aus Wermut, Anis und weiteren Pflanzenextrakten destilliert wird Ihnen einen Absinth Kater bescheren kann, sind Sie nicht allein. Viele Menschen verbinden diesen legendären "grünen Feind" mit wilden Nächten und anschließendem Kopfweh. Dieser Beitrag erklärt, welche chemischen Komponenten im Absinth wirken, warum ein Kater entsteht und ob Absinth wirklich schlimmer ist als ein Glas Whisky oder Wodka.

Was ist Absinth überhaupt?

Absinth (französisch absinthe, deutsch Absinth) ist eine Spirituose, die im 19.Jahrhundert in der Schweiz entstand und sich schnell in ganz Europa verbreitete. Die Basis ist Wermut eine aromatische Pflanze (Artemisia absinthium), die dem Getränk seine bittere Note verleiht. Neben Wermut enthält das klassische Rezept Anis, Fenchel und diverse Kräuter wie Kümmel, Koriander oder Ysop. Moderne Absinths können zudem farbige Zusätze (z.B. Chlorophyll) enthalten, die das Getränk leuchtend grün erscheinen lassen.

Der Alkoholgehalt liegt typischerweise zwischen 45% und 74% vol., also deutlich höher als bei Wein oder Bier. Der hohe Alkoholanteil ist einer der Hauptgründe, warum ein übermäßiger Konsum schnell zu einem Kater führen kann.

Die chemische Ecke: Alkohol und Thujon

Absinth enthält neben Ethanol (reinem Alkohol) das umstrittene Terpen Thujon ein neuroaktives Molekül, das in Wermut vorkommt und früher für angebliche Halluzinationen verantwortlich gemacht wurde. Moderne Herstellungsstandards limitieren den Thujongehalt auf maximal 35mg/kg (EU-Richtlinie), weil hohe Dosen neurotoxic sein können.

Die Wirkung von Thujon ist jedoch bei den typischen Konzentrationen im heutigen Absinth vernachlässigbar im Vergleich zu Ethanol. Die berauschende Wirkung stammt fast ausschließlich vom Alkohol. Deshalb hängt das Risiko eines Katers hauptsächlich vom Alkohol dem Trinkstoff, der im Körper zu Acetaldehyd metabolisiert wird ab - nicht von Thujon.

Wie entsteht ein Kater?

Ein Kater ist das Ergebnis mehrerer physiologischer Prozesse, die nach übermäßigem Alkoholkonsum ablaufen:

  • Dehydratation: Alkohol wirkt harntreibend, erhöht die Urinausscheidung und führt zu Flüssigkeitsverlust.
  • Acetaldehyd‑Aufbau: Beim Abbau von Ethanol entsteht Acetaldehyd, ein toxisches Zwischenprodukt, das Kopfschmerzen und Übelkeit auslöst.
  • Blutzuckerschwankungen: Alkohol hemmt die Glukoneogenese, was zu niedrigem Blutzucker (Hypoglykämie) führen kann.
  • Entzündungsreaktionen: Alkohol erhöht die Produktion von Zytokinen, die sich als allgemeines Unwohlsein bemerkbar machen.
  • Störung des Schlafs: Obwohl Alkohol das Einschlafen erleichtert, reduziert er die REM‑Phase und sorgt für nicht erholsamen Schlaf.

Alle diese Faktoren sind unabhängig von der Spirituosensorte; die Menge und die Trinkgeschwindigkeit entscheiden.

Absint im Glas neben Molekül‑ und Gehirnsilhouette, zeigt Alkohol und Thujon.

Absinth und Kater: Was sagen Studien?

Wissenschaftliche Untersuchungen zu Absinth und Kater sind rar, da Absinth historisch stark reguliert war. Dennoch lassen sich aus allgemeinen Alkoholstudien Schlüsse ziehen:

  1. Alkoholgehalt: Da Absinth meist über 60% vol. liegt, wird für die gleiche Menge Alkohol schneller ein höherer Blutalkoholspiegel erreicht als bei Wein (≈12%). Das erhöht das Kater‑Risiko.
  2. Thujon‑Einfluss: Schon in den 1970‑er‑Jahren zeigte Forschung, dass Thujon in Konzentrationen unter 50mg/kg keine messbaren neurophysiologischen Effekte hat. Der Kater wird also kaum durch Thujon verstärkt.
  3. Trinkweise: Traditionell wird Absinth mit Wasser verdünnt (1:3 bis 1:5). Durch Verdünnung reduziert sich der effektive Alkoholgehalt pro Glas erheblich. Wer jedoch "schwarz“ trinkt, erhöht das Risiko stark.

Zusammengefasst: Absinth verursacht einen Kater, weil er viel Alkohol enthält - nicht, weil er besondere, katereigene Stoffe besitzt.

Praktische Tipps, um Kater zu vermeiden

  • Wasserzugabe: Verdünnen Sie Absinth mit kaltem Wasser und Eis. Das senkt den Alkoholgehalt pro Schluck und reduziert Dehydratation.
  • Langsam trinken: Nehmen Sie kleine Portionen über mehrere Stunden, statt einen Shot nach dem anderen.
  • Zwischendurch trinken: Trinken Sie nach jedem Absinth‑Glas ein Glas Wasser oder ein alkoholfreies Soft‑Drink.
  • Ausreichend essen: Eine Mahlzeit mit Fett und Protein verlangsamt die Alkoholabsorption.
  • Vor dem Schlafen hydratisieren: Ein großes Glas Wasser vor dem Zubettgehen mindert nächtliche Dehydratation.

Wenn Sie diese Regeln befolgen, können Sie den Genuss von Absinth ohne dramatischen Kater erleben.

Person gießt Wasser und Eis zu Absint, daneben Wasser, Essen für moderaten Genuss.

Vergleich: Absinth versus andere Spirituosen beim Kater‑Risiko

Kater‑Risiko‑Vergleich nach Alkoholgehalt und Thujon‑Anteil
Spirituose Alkoholgehalt (vol.%) Thujon (mg/kg) Kater‑Risiko (hoch/mittel/niedrig)
Absinth 55‑70 ≤35 hoch
Wodka 40‑45 0 mittel
Whisky 40‑50 0 mittel
Rum 40‑55 0 mittel

Die Tabelle zeigt, dass Absinth wegen seines hohen Alkoholgehalts das höchste Kater‑Risiko aufweist. Der geringe Thujon‑Wert hat kaum Einfluss. Bei moderatem Konsum und ausreichender Verdünnung ist das Risiko jedoch vergleichbar mit anderen hochprozentigen Spirituosen.

FAQ - Häufige Fragen zu Absinth und Kater

Macht Thujon wirklich halluzinogen?

Bei den gesetzlich zulässigen Konzentrationen (<35mg/kg) ist Thujon nicht halluzinogen. Historische Berichte beruhen meist auf übermäßig verdünntem oder verunreinigtem Absinth.

Wie viel Absinth ist sicher für einen Abend?

Ein Standard‑Absinth‑Glas enthält ca. 30ml (≈25g Alkohol). Für die meisten Erwachsenen entspricht das etwa einem Standard‑Drink. Nicht mehr als zwei Gläser pro Abend reduzieren das Kater‑Risiko erheblich.

Sollte ich nach Absinth wassertrinken?

Ja. Ein Glas Wasser pro Absinth‑Glas hilft, die Dehydratation zu begrenzen und verringert Kopfschmerzen am nächsten Morgen.

Gibt es eine alkoholfreie Alternative zum Geschmack von Absinth?

Viele Hersteller bieten Absinth‑Liqueurs mit reduziertem Alkoholgehalt (≈15%) an, die den Kräutercharakter behalten, aber das Kater‑Risiko stark senken.

Wie lange dauert ein Kater nach starkem Absinth‑Konsum?

Bei 60% Alkohol kann ein Kater 12‑24Stunden anhalten, je nach individueller Alkoholverträglichkeit, Trinkmenge und Hydration.

Zusammengefasst: Absinth kann einen Kater auslösen, aber das liegt fast ausschließlich am hohen Alkoholgehalt. Mit richtiger Verdünnung, genug Wasser und moderatem Konsum genießen Sie den einzigartigen Geschmack, ohne am nächsten Morgen zu leiden.