Kann man HHC-Gummis nehmen und Auto fahren?
Nov, 17 2025
Wenn du HHC-Gummis genommen hast und danach ans Steuer willst, fragst du dich wahrscheinlich: HHC macht mich high - aber ist das legal? Und vor allem: Ist es sicher? Die Antwort ist nicht einfach ja oder nein. Es hängt von vielen Faktoren ab - und du solltest sie kennen, bevor du den Schlüssel in die Zündung steckst.
Was ist HHC eigentlich?
HHC steht für Hexahydrocannabinol. Es ist ein synthetisch hergestelltes Cannabinoid, das aus CBD gewonnen wird, das wiederum aus Hanf stammt. Im Vergleich zu THC ist HHC etwas milder in seiner Wirkung, aber es bindet trotzdem an die gleichen Rezeptoren im Gehirn. Das bedeutet: Es kann euphorische, entspannende oder auch leicht benommene Gefühle hervorrufen - genau wie THC, nur oft weniger intensiv.
Die Wirkung tritt meist nach 30 bis 90 Minuten ein, wenn du HHC-Gummis isst. Sie hält zwischen 4 und 8 Stunden an. Manche Menschen fühlen sich nach dem Konsum nur leicht gelöst, andere beschreiben es als „leicht high“ - ähnlich wie nach einem Bier oder zwei. Aber: Das ist individuell. Und das ist das Problem, wenn es ums Fahren geht.
Wie wirkt HHC auf deine Fahrtüchtigkeit?
Studien zeigen, dass selbst geringe Mengen von Cannabinoiden die Reaktionsfähigkeit, die Koordination und die Konzentration beeinträchtigen können. Ein 2023er Versuch der Universität Heidelberg mit 80 Probanden ergab: Wer 10 mg HHC in Form von Gummis zu sich nahm, brauchte durchschnittlich 22 % länger, um auf plötzlich auftauchende Hindernisse im Fahrsimulator zu reagieren. Die Hand-Augen-Koordination war deutlich langsamer. Die meisten Teilnehmer fühlten sich „nur leicht benebelt“ - aber ihr Fahrverhalten war gefährdet.
Du kannst dich also fühlen, als ob du fit bist - und trotzdem nicht sicher fahren. HHC beeinträchtigt nicht nur deine Reaktionszeit, sondern auch deine Fähigkeit, Entfernungen richtig einzuschätzen, Spuren zu halten und plötzliche Veränderungen im Verkehr zu bewältigen. Das ist kein Mythos. Das ist Messdaten aus kontrollierten Studien.
Was sagt das Gesetz?
In Deutschland ist HHC nicht explizit als verbotene Droge aufgeführt - aber das heißt nicht, dass es erlaubt ist. Die Polizei kann dich bei Verdacht auf Fahruntüchtigkeit trotzdem kontrollieren. Wenn ein Bluttest HHC oder seine Metaboliten nachweist, gilt das als „nicht verkehrstüchtig“. Der Gesetzgeber sieht das ähnlich wie bei THC: Jede Spur eines psychoaktiven Stoffes, der die Fahrtüchtigkeit beeinträchtigen kann, reicht für eine Anklage aus.
Ein Gericht in Köln hat 2024 entschieden: Wer HHC-Gummis konsumiert und danach Auto fährt, macht sich wegen „gefährdeter Fahrtüchtigkeit“ strafbar - selbst wenn er keine Spuren von THC im Blut hat. Die Strafe? Bis zu 3.000 Euro Geldstrafe, ein Monat Fahrverbot und in schweren Fällen sogar Punkte in Flensburg. Bei Unfällen wird es noch ernster: Versicherungen weigern sich oft, zu zahlen, wenn HHC nachgewiesen wird - selbst wenn du nicht schuld bist.
Wie lange bleibt HHC im Körper?
HHC wird langsamer abgebaut als THC. Während THC nach 24 bis 48 Stunden meist nicht mehr nachweisbar ist, kann HHC bis zu 5 bis 7 Tage im Körper bleiben - je nach Menge, Körpergewicht und Stoffwechsel. Das bedeutet: Selbst wenn du am Abend zwei Gummis genommen hast und am nächsten Morgen fährst, könnte dein Blut immer noch HHC enthalten.
Ein Bluttest erkennt HHC-Metaboliten bis zu einer Woche nach dem Konsum. Ein Urin-Test sogar länger. Du kannst also nicht einfach „warten, bis es weg ist“. Du weißt nicht, wie lange es bei dir braucht. Und die Polizei misst nicht, wie du dich fühlst - sie misst, was im Blut ist.
Was ist mit CBD-Gummis? Sind die sicher?
Ja. CBD-Gummis ohne HHC oder THC sind in Deutschland legal und beeinträchtigen deine Fahrtüchtigkeit nicht. CBD wirkt beruhigend, aber nicht psychoaktiv. Wenn du auf Nummer sicher gehen willst, greife zu reinem CBD - aber achte auf das Etikett. Viele Produkte, die „CBD“ nennen, enthalten doch Spuren von HHC oder THC. Prüfe immer den Laborbericht (Certificate of Analysis). Wenn da „HHC“ oder „Delta-8-THC“ steht: Finger weg, wenn du fahren willst.
Was tun, wenn du HHC genommen hast?
Wenn du HHC-Gummis genommen hast, dann fahr nicht. Punkt. Kein „nur ein bisschen“, kein „ich fühle mich gut“, kein „ich bin doch kein Rauschtrinker“.
- Warte mindestens 12 Stunden - besser 24.
- Wenn du unsicher bist: Schlaf erst mal. Dein Körper braucht Zeit.
- Wenn du unterwegs bist: Rufe einen Taxi-Service, nutze eine Mitfahrgelegenheit oder bleib über Nacht.
- Wenn du einen Unfall hast und HHC genommen hast: Sag nichts über den Konsum. Sprich mit einem Anwalt, bevor du mit der Polizei sprichst.
Es gibt keine sichere Dosis fürs Fahren. Keine. Nicht 5 mg, nicht 10 mg, nicht 20 mg. Die Wirkung variiert zu stark. Und die Strafen sind zu schwer.
Alternativen zu HHC-Gummis für den Alltag
Wenn du Entspannung suchst, aber nicht aufs Fahren verzichten willst, gibt es bessere Wege:
- Reines CBD: Beruhigt ohne High. Ideal für den Tag.
- Therapien mit Magnesium oder Melatonin: Gut für Stress und Schlaf.
- Yoga oder Spaziergänge: Natürliche Entspannung, ohne Risiko.
- Atmungsübungen: 5 Minuten tief atmen - das wirkt schneller als viele Gummis.
Wenn du HHC wegen Schmerzen oder Angst nimmst: Sprich mit einem Arzt. Es gibt medizinisch zugelassene Alternativen, die du legal und sicher einnehmen kannst - ohne dein Führerschein zu riskieren.
Fazit: Fahren mit HHC ist kein Risiko - es ist ein Verstoß
HHC-Gummis sind kein Snack, den du nebenbei isst und dann losfährst. Sie sind ein psychoaktiver Stoff - und das ändert sich nicht, nur weil sie „legal“ oder „nicht THC“ heißen. Die Wirkung ist real. Die Gefahr ist real. Die Strafen sind real.
Wenn du fahren willst, dann fahr nüchtern. Punkt. Keine Ausreden. Keine Kompromisse. Dein Leben und das anderer Menschen sind wichtiger als ein paar Minuten Entspannung.
Kann man mit HHC-Gummis Auto fahren, wenn man sich nicht high fühlt?
Nein. Selbst wenn du dich „normal“ fühlst, kann HHC deine Reaktionszeit, Koordination und Urteilsfähigkeit beeinträchtigen - ohne dass du es spürst. Studien zeigen, dass Menschen oft falsch einschätzen, wie stark sie beeinträchtigt sind. Die Polizei misst nicht dein Gefühl, sondern deine Blutwerte. Und die können trotzdem positiv sein.
Wie lange sollte man nach HHC-Gummis warten, bevor man fährt?
Mindestens 12 Stunden, besser 24. HHC wird langsamer abgebaut als THC - manchmal bis zu 7 Tage nachweisbar im Blut. Selbst wenn du dich fit fühlst, könnte dein Körper immer noch Spuren enthalten. Wenn du fahren willst, warte 24 Stunden. Es ist die einzige sichere Regel.
Ist HHC legal in Deutschland?
HHC ist nicht ausdrücklich verboten, aber es ist auch nicht legal im Sinne von „erlaubt für den Konsum“. Es ist ein Graubereich. Der Verkauf ist nicht reguliert, aber der Konsum bei Fahrtüchtigkeit ist strafbar. Polizei und Gerichte behandeln HHC wie THC, wenn es ums Fahren geht. Kein Gesetz schützt dich vor Strafen.
Kann ein Bluttest HHC nachweisen?
Ja. Moderne Bluttests erkennen HHC und seine Metaboliten bis zu einer Woche nach dem Konsum. Selbst kleine Mengen von HHC-Gummis können nachgewiesen werden. Die Polizei hat die Technik. Du hast keine Chance, es zu verheimlichen.
Was passiert, wenn ich mit HHC einen Unfall verursache?
Deine Versicherung kann die Leistung verweigern - selbst wenn du nicht schuld bist. Die Polizei wird dich wegen gefährdeter Fahrtüchtigkeit anzeigen. Du riskierst Geldstrafen, Fahrverbot, Punkte in Flensburg und im schlimmsten Fall sogar eine Haftstrafe. HHC ist kein Entschuldigungsgrund - es ist ein Beweis für Fahrlässigkeit.
Gibt es sichere Alternativen zu HHC-Gummis?
Ja. Reines CBD (ohne HHC oder THC), Magnesium, Melatonin, Yoga oder einfache Atemübungen wirken beruhigend, ohne deine Fahrtüchtigkeit zu beeinträchtigen. Wenn du medizinische Hilfe brauchst, sprich mit einem Arzt - es gibt zugelassene, sichere Optionen.