M&M's in Europa: Verbot? Fakten zum Lebensmittelrecht

- In der EU sind M&M's nicht generell verboten.
- Einzelne Zusatzstoffe wie Cadmium‑haltige Kakaopulver dürfen nur unter strengen Grenzwerten eingesetzt werden.
- Die EU‑Verordnung 1169/2011 schreibt klare Kennzeichnungspflichten, die Mars, Inc. erfüllt.
- Der US‑Markt erlaubt teilweise höhere Grenzwerte, deshalb gibt es Unterschiede.
- Verbraucher können auf Etiketten achten und bei Unsicherheiten die nationale Lebensmittelbehörde kontaktieren.
M&M's ist eine Schokoladen‑Süßigkeit der Marke Mars, Inc., die aus einer Kernschokolade und einer bunten Zucker‑Hülse besteht. Der Hersteller Mars, Inc. liefert das Produkt in über 100 Ländern und passt die Rezeptur an regionale Vorgaben an.
EU‑Lebensmittelrecht - Grundlagen
EU‑Lebensmittelrecht ist ein Regelwerk, das in der Verordnung (EU) Nr.1169/2011 zusammengefasst ist und die Kennzeichnung, Sicherheit und zulässige Zusätze von Lebensmitteln in allen EU‑Mitgliedsstaaten regelt. Ziel ist, Verbraucher vor gesundheitsschädlichen Stoffen zu schützen und transparente Informationen zu gewährleisten.
Umstrittene Inhaltsstoffe bei M&M's
Die EU beurteilt jede Zutat einzeln. Drei Kandidaten stehen häufig im Fokus:
- Cadmium ist ein Schwermetall, das natürlicherweise im Kakao vorkommt. Die European Food Safety Authority (EFSA) legt einen Höchstwert von 0,2mg/kg für Kakaopulver fest.
- Blei kann ebenfalls im Kakao nachweisbar sein. Der zulässige Grenzwert liegt bei 0,1mg/kg.
- Farbstoffe (E‑Nummern) wie E100 (Kurkumin) oder E160c (Paprikapulver) sind in der EU erlaubt, jedoch nur in den angegebenen Konzentrationen. Rot 40 (E129) ist in manchen Mitgliedsstaaten stark reguliert.
Die European Commission verhandelt regelmäßig neue Grenzwerte und veröffentlicht Updates im Amtsblatt.
Aktueller rechtlicher Status von M&M's in Europa
Nach aktuellem Stand (2025) gelten M&M's in allen EU‑Ländern als zugelassenes Lebensmittel, solange die oben genannten Grenzwerte eingehalten werden. Mars, Inc. führt regelmäßige Qualitätskontrollen durch und labelt die Produkte gemäß Artikel 14 der Verordnung 1169/2011.
Einige nationale Behörden, zum Beispiel die Bundesanstalt für Lebensmittelchemie und -technologie in Deutschland, prüfen zusätzlich die Cadmium‑Belastung von Kakaoprodukten. Bisher wurden keine generellen Verbote ausgesprochen.

Vergleich: USA vs. EU vs. UK
Region | Maximaler Cadmiumgehalt (µg/kg) | Erlaubte Farbstoffe | Kennzeichnungspflicht |
---|---|---|---|
EU | 200 | E100, E160c, E162, E163 (nur in zulässigen Konzentrationen) | Vollständige Zutaten‑ und Allergenliste |
USA | 300 | Red 40 (FD&C 40), Yellow 5 (FD&C 5) | Ingredient List, Nutrition Facts |
UK (post‑Brexit) | 200 | Entspricht EU‑Liste, aber mit zusätzlicher Prüfung für E124 | Wie EU, aber mit britischen Lebensmittel‑Codes |
Der M&M's Verbot wird häufig fälschlicherweise mit dem US‑Standard verwechselt, weil dort höhere Cadmium‑Grenzwerte gelten.
Was können Verbraucher tun?
- Auf das Ingredients‑Label achten - Cadmium‑ und Blei‑Infos sind nicht explizit ausgewiesen, aber die Herkunft des Kakaos gibt Aufschluss.
- Bei Unsicherheit das Produkt‑Informationsblatt von Mars, Inc. anfordern.
- Die nationale Lebensmittelüberwachung kontaktieren, wenn Sie Bedenken wegen Schwermetallen haben.
- Alternative Schokoladenprodukte wählen, die als Bio‑Zertifiziert deklarieren - hier sind oft strengere Prüfungen üblich.
Verwandte Themen und weiterführende Lektüre
Das Thema M&M's verknüpft sich mit vielen anderen Bereichen:
- Allgemeine Lebensmittelkennzeichnung in der EU.
- Rolle der EFSA bei der Bewertung von Schwermetallen in Lebensmitteln.
- Unterschiede zwischen Bio‑Schokolade und konventioneller Schokolade.
- Auswirkungen von Farbstoffen auf Allergiker.
- Wie die European Commission neue Lebensmittelzusatzstoffe reguliert.
Interessierte Leser können als nächsten Schritt tiefer in das EU‑Lebensmittelrecht einsteigen oder die aktuelle EFSA‑Bewertung zu Cadmium studieren.

Häufig gestellte Fragen
Sind M&M's in Deutschland verboten?
Nein, M&M's sind in Deutschland zugelassen. Sie müssen jedoch die EU‑Grenzwerte für Cadmium, Blei und zugelassene Farbstoffe einhalten.
Welcher Cadmium‑Gehalt ist in EU‑Schokoladen erlaubt?
EFSA hat einen Höchstwert von 0,2mgCadmium pro Kilogramm Kakaopulver festgelegt. Hersteller müssen diesen Wert in ihren Lieferketten kontrollieren.
Warum gibt es Unterschiede zwischen USA und EU bei M&M's?
Die USA haben eigene Grenzwerte für Schwermetalle und erlauben andere Farbstoffe. Die EU folgt strengeren Vorgaben, die im Lebensmittelrecht verankert sind.
Kann ich als Schwangere M&M's essen?
Ja, solange die Produkte die EU‑Grenzwerte einhalten. Schwangere sollten jedoch generell auf eine ausgewogene Ernährung achten und übermäßigen Zuckerkonsum vermeiden.
Wo finde ich aktuelle Informationen zu Lebensmittelzusatzstoffen?
Die offizielle Seite der European Commission (Sektion Lebensmittelsicherheit) und das Jahresbericht‑Dokument der EFSA sind die zuverlässigsten Quellen.