Du willst wissen, welche Produkte du wirklich legal kaufen und verwenden darfst? Die Gesetzeslage rund um Cannabinoide ist komplex, ändert sich aber ständig. In diesem Überblick erfährst du, welche Regeln für CBD, HHC, THCP und co. gelten und wie du rechtliche Stolperfallen vermeidest.
In Deutschland darf CBD nur entstehen, wenn der THC‑Gehalt unter 0,2 % liegt. Produkte, die diese Grenze überschreiten, gelten als Betäubungsmittel und sind verboten. Wichtig ist, dass das CBD aus EU‑konformer Hanfpflanze stammt – das ist der einzige Weg, um den Stoff legal zu vertreiben. Auch bei Lebensmitteln und Kosmetik muss der THC‑Wert kontrolliert werden, weil sonst das gesamte Produkt verboten werden kann.
HHC (Hexahydrocannabinol) und THCP (Tetrahydrocannabiphorol) gehören zu den sogenannten neuen Psycho‑Cannabinoiden. Die Rechtslage dafür ist noch nicht eindeutig geregelt. In vielen Bundesländern gelten sie als nicht‑geprüft und können deshalb schnell als verbotene Substanz eingestuft werden. Der sichere Weg ist, nur Produkte zu kaufen, die klar als nicht psychoaktiv gekennzeichnet sind und deren Laborberichte zeigen, dass kein THC enthalten ist.
Ein weiteres Detail: Der Gesetzgeber prüft gerade, ob HHC unter das Arzneimittelgesetz fällt. Bis eine klare Entscheidung vorliegt, solltest du vorsichtig sein und nur etablierte Marken wählen, die ihre Produkte regelmäßig testen lassen.
Urintests sind ein häufiges Thema, wenn es um neue Cannabinoide geht. HHC kann im Urin nachweisbar sein, wenn die Dosis hoch ist. Das bedeutet, dass ein positiver Befund bei einem Arbeits- oder Polizeitest Konsequenzen haben kann, obwohl das Produkt laut Hersteller legal verkauft wird.
Um rechtlich auf der sicheren Seite zu sein, solltest du immer das aktuelle Laborzertifikat prüfen. Dort stehen die exakten Konzentrationen von THC, CBD und anderen Cannabinoiden. Fehlt das Dokument, ist das ein rotes Signal.
Ein weiterer Stolperstein ist die Kennzeichnung. Die EU verlangt klare Angaben zu Inhaltsstoffen, Herkunft und THC‑Grenzwert. Fehlt diese Information, kann das Produkt vom Markt genommen werden. Achte also beim Einkauf auf ein vollständiges Etikett.
Zusammengefasst: CBD ist legal, solange es <0,2 % THC enthält und aus EU‑Hanf stammt. HHC und THCP liegen in einer Grauzone – sie dürfen nicht psychoaktiv sein und brauchen ein Laborzertifikat. Prüfe jedes Produkt, bevor du es konsumierst, und halte dich an die aktuellen Vorgaben.
Bleib informiert, denn die Gesetze ändern sich regelmäßig. Unser Ratgeber aktualisiert die wichtigsten Punkte, damit du immer auf dem neuesten Stand bist und deine Produkte ohne Angst vor rechtlichen Problemen genießen kannst.
Erfahren Sie, wie Drogenspürhunde THC‑ und Terpen‑Gerüche von Cannabis‑Edibles erkennen, welche Faktoren die Detektion beeinflussen und welche rechtlichen Folgen das in Deutschland hat.
Mehr© 2025. Alle Rechte vorbehalten.