Shatter Farbe: Was sie wirklich sagt und wie du sie bewertest

Farbe von Shatter verwirrt oft Käufer. Hellgoldenes Shatter wirkt sauber, dunkles eher alt oder stark verarbeitet. Aber Farbe allein verrät nicht die Qualität. Viele Faktoren verändern die Farbe: Pflanzenstamm, Extraktionsmethode, Temperatureinfluss, Oxidation und Nachbehandlung. Schau dir deswegen immer Geruch, Konsistenz und Laborwerte an.

Typische Farben reichen von klar und bernsteinfarben über gold bis zu dunkelbraun. Klar bis hellgold deutet oft auf geringe Oxidation und schonende Verarbeitung hin. Dunkelbraun kann von hoher Hitze, längerer Lagerung oder Verunreinigungen stammen. Grünliche Töne kommen von Pflanzenpigmenten, rote oder orange Nuancen oft von Terpenen oder Rückständen.

Ist dunkles Shatter weniger stark? Nein. Potenz hängt vom Cannabinoidgehalt ab, nicht von Farbe. Ein labortestierter Extrakt mit hohem THC oder CBD bleibt stark, auch wenn er dunkler ist. Verlass dich also auf Laborberichte und genaue Angaben zum Cannabinoid- und Terpenprofil.

Praktische Tipps beim Kauf: Frag nach einem COA (Certificate of Analysis). Das zeigt THC/CBD Werte, Reinheit und mögliche Lösungsmittelrückstände. Riecht das Shatter unangenehm oder chemisch, lass die Finger weg. Achte auf Konsistenz: Brittle, glasig Shatter ist oft sauber verarbeitet, während zu klebriges Material auf Restfeuchte oder unvollständige Reinigung hindeutet.

Aufbewahrung beeinflusst Farbe stark. Lagere Shatter kühl, dunkel und luftdicht. Wärme und Licht beschleunigen Oxidation und dunkeln das Produkt nach. Benutze Pergamentpapier oder luftdichte Container, keine Plastikbeutel über längere Zeit. Für Zuhause: kleiner Kühlschrank oder kühle Schublade reichen meistens.

Extraktion und Reinigung machen viel aus. Butan/Propangas-Extractions liefern oft klares, glasiges Shatter, wenn gut entfettet wurde. CO2-Extrakte können dunkler wirken, weil mehr Pflanzenstoffe bleiben. Winterisierung und Filtration hellen oft auf, weil Fette und Wachse entfernt werden. Frag den Hersteller nach der Methode, wenn dir Farbe wichtig ist.

Kurze Checkliste vor dem Kauf: 1) COA prüfen, 2) Geruch und Konsistenz testen, 3) Hersteller fragen welche Methode genutzt wurde, 4) Lagerungsbedingungen beachten. Merke dir: Farbe hilft bei der Einschätzung, ersetzt aber nie Laborwerte. Wenn du unsicher bist, kauf bei vertrauenswürdigen Händlern mit klaren Angaben.

Wie du Farbe richtig beurteilst

Halte Shatter gegen Licht. Glasiges, halbtransparentes Material zeigt oft wenig Verunreinigung. Blase kleine Luftbläschen mit einem Dab-Tool: viele Blasen können auf Restlösemittel hindeuten. Geruchstest: fruchtig oder terpene-betont ist gut, stechender chemischer Geruch ist ein Warnsignal. Immer COA lesen: Werte für THC/CBD, Terpene und Rückstände sind entscheidend.

Tipps zur Lagerung

Nutze kleines Pergament oder Glasbehälter. Vermeide direkte Sonneneinstrahlung und Hitzequellen. Kühle Lagerung verlangsamt Oxidation. Öffne Behälter nur kurz, um Luftkontakt zu minimieren. Für längere Aufbewahrung frieren manche ihr Shatter ein – dann in vakuumierten Behältern, damit kein Feuchteeintrag passiert.

Farbe ist also ein nützlicher Hinweis, aber nie der alleinige Maßstab. Wenn du hochwertige Produkte willst, achte auf transparente Herstellerinfos und unabhängige Labortests. Frag im Shop nach Probepackungen oder kleinen Mengen zum Testen. So findest du das Shatter, das zu deinem Geschmack und Bedarf passt, ohne dich nur von der Farbe leiten zu lassen.

Ein klares Beispiel: Goldfarbenes Shatter mit fruchtigem Geruch, glasiger Struktur und einem COA ohne Lösungsmittelrückstände ist meist ein gutes Zeichen. Kaufe lieber klein zum Testen. Frag bei Unsicherheit nach.

Welche Farbe sollte Shatter haben?

Welche Farbe sollte Shatter haben?

In meinem heutigen Post möchte ich eine häufig gestellte Frage beantworten - Welche Farbe sollte Shatter haben? Als leidenschaftliche Cannabis-Bloggerin habe ich gelernt, dass reines Shatter eine bernsteinfarbene oder helle Honigfarbe haben sollte. Es kann auch transparent oder leicht milchig sein, je nach Herstellungsprozess. Wie immer liegt Qualität im Detail, und es lohnt sich, auf die Farbe zu achten, um die besten Produkte zu erkennen. Also, stellt sicher, dass ihr euch gut informiert, bevor ihr euer nächstes Stück Shatter holt.

Mehr