Tetrahydrocannabinol (THC): Was du wissen solltest

THC ist das Cannabinoid, das für das typische "High" verantwortlich ist. Aber THC kann mehr: es beeinflusst Appetit, Schmerzempfinden und Stimmung. Wenn du THC nutzen willst, ist es gut zu wissen, wie es wirkt, welche Produkte es gibt und welche Risiken du beachten musst.

Im Körper bindet THC hauptsächlich an die CB1-Rezeptoren im Gehirn. Das erklärt Effekte wie veränderte Wahrnehmung, Entspannung oder auch Angst. Die Art der Einnahme ändert das Erlebnis stark: Beim Rauchen oder Vaporisieren spürst du die Wirkung meist nach wenigen Minuten, sie erreicht oft nach 30–60 Minuten ihren Höhepunkt und klingt innerhalb einiger Stunden ab. Bei essbaren Produkten kann der Wirkungseintritt deutlich länger dauern (30–120 Minuten), die Wirkung hält dann oft deutlich länger an, manchmal 6–12 Stunden.

Wofür wird THC genutzt?

Medizinisch findet THC Anwendung bei Übelkeit nach Chemotherapie, Appetitlosigkeit und bestimmten Schmerzen. Viele Menschen nutzen THC aber auch privat zur Entspannung oder zur Linderung chronischer Beschwerden. Wenn du THC gegen Schmerzen ausprobieren willst, achte auf Produktqualität und kombiniere es nicht unbedacht mit anderen Medikamenten.

Zum Vergleich: CBD verursacht kein klares High und wird oft zur Entspannung ohne Rausch eingesetzt. Manche Produkte kombinieren THC und CBD, weil die Substanzen sich gegenseitig beeinflussen können – das nennt man Entourage-Effekt. Neuere Cannabinoide wie THCP oder HHC sind stärker diskutiert geworden; sie können andere Wirkprofile haben. Informiere dich genau bevor du neue Stoffe probierst.

Sicherheit, Dosierung und Rechtliches

Fang klein an: Wenn du essbare Produkte probierst, sind 2,5–5 mg THC ein moderater Anfang für Unerfahrene. Beim Inhalieren reicht oft weniger, weil die Wirkung schneller und intensiver sein kann. Warte immer ausreichend lange, bevor du nachdosierst — besonders bei Edibles kann ein zu spätes Nachlegen zu einer unangenehmen Überdosierung führen.

Vermeide THC, wenn du anfällig für Angststörungen oder Psychosen bist, oder wenn du Medikamente einnimmst, die Wechselwirkungen haben könnten. Kombiniere THC nicht mit Alkohol oder starken Beruhigungsmitteln. Fahre nicht Auto und bediene keine Maschinen, solange du unter dem Einfluss stehst.

Die Rechtslage für THC-Produkte variiert stark. In vielen Ländern sind THC-haltige Produkte nur mit ärztlichem Rezept legal oder komplett verboten. Reise nie mit THC-Produkten über Grenzen hinweg und informiere dich vor Ort über die Regeln.

Beim Kauf achte auf Laborberichte (Cannabinoid-Profil, Reinheit), klare Kennzeichnung und seriöse Anbieter. Vermeide Produkte ohne Prüfungen oder unklare Inhaltsangaben.

Auf CBD-Fuchs-Ratgeber findest du tiefergehende Artikel zu Themen wie Schmerzbehandlung, THCP, Sativa/Indica-Unterschiede und praktische Tipps für den Umgang mit Edibles. Schau dir etwa Beiträge wie „Der beste Cannabinoid gegen Gelenkschmerzen“, „THCP: Wie lange dauert es, bis die Wirkung einsetzt?“ oder „Die großen sechs Cannabinoide“ an, wenn du mehr wissen willst.

Wenn du konkrete Fragen zur Anwendung oder Dosierung hast, schreib gerne — ich helfe dir dabei, die Infos auf deine Situation abzustimmen.

Welcher Inhaltsstoff in CBD sorgt dafür, dass Sie high werden?

Welcher Inhaltsstoff in CBD sorgt dafür, dass Sie high werden?

Wolltet ihr schon immer wissen, welcher Inhaltsstoff in CBD euch high macht? In diesem Artikel werden wir uns genau damit beschäftigen. Die Antwort ist einfacher als man denkt, es handelt sich um Tetrahydrocannabinol, besser bekannt als THC. Aber lass uns tiefer in dieses spannende Thema eintauchen und herausfinden, wie es wirklich funktioniert. Folgt mir auf dieser informativen Reise und entdeckt die geheimnisvolle Welt von CBD!

Mehr