Ein kurzer Blick auf Produkte wie Absinth oder bestimmte ätherische Öle reicht, und schon taucht ein Wort auf: Thujon. Viele fragen sich, ob Thujon gefährlich ist oder bloß ein Mythos aus alten Absinth-Geschichten. Hier erfährst du konkret, welche Nebenwirkungen auftreten können, wer besonders aufpassen sollte und welche einfachen Regeln das Risiko senken.
Thujon ist ein natürliches Öl, das in Pflanzen wie Wermut, Salbei und der Thuja vorkommt. Du findest es in alkoholischen Produkten wie Absinth, in Kräutertees, in manchen Bitterlikören und in konzentrierten ätherischen Ölen. Aufgenommen wird Thujon vor allem durch Trinken, Einatmen von Dämpfen oder direkt über die Haut, wenn ätherische Öle unverdünnt angewendet werden.
In kleinen Mengen bemerken viele gar nichts. Bei höheren Dosen können folgende Effekte auftreten: Schwindel, Übelkeit, Kopfschmerzen, Nervosität, Zittern und Schlafstörungen. Bei sehr hohen Mengen sind ernstere Reaktionen möglich, darunter Krampfanfälle oder starke Verwirrung. Berichte aus der Medizin zeigen, dass Menschen mit einer Neigung zu Krampfanfällen oder mit bestimmten Vorerkrankungen stärker gefährdet sind.
Wichtig: Thujon wirkt auf das zentrale Nervensystem. Das heißt, es kann Wechselwirkungen mit Medikamenten geben, die ebenfalls das Gehirn beeinflussen — etwa Antidepressiva, Beruhigungsmittel oder Antikonvulsiva. Wenn du Medikamente nimmst, sprich zuerst mit einem Arzt, bevor du Produkte mit Thujon verwendest.
Ein weiterer Punkt: Ätherische Öle mit Thuja- oder Wermut-Anteilen niemals unverdünnt auf die Haut auftragen. Das kann starke Reizungen oder eine systemische Aufnahme und damit stärkere Nebenwirkungen auslösen.
Wer sollte besonders vorsichtig sein? Schwangere und stillende Frauen, Kinder, Menschen mit Epilepsie oder Leberproblemen sowie Personen auf zentral wirkenden Medikamenten. Für diese Gruppen gilt: lieber meiden oder vorher medizinisch abklären.
Was tun bei Verdacht auf eine Nebenwirkung? Bei leichteren Symptomen: Frische Luft, Wasser trinken und Ruhe. Bei schweren Anzeichen wie Krampfanfällen, Bewusstseinsverlust oder anhaltender Verwirrung sofort den Notruf wählen und Informationen zum konsumierten Produkt bereithalten.
Praktische Regeln für den Alltag: Kaufe nur bekannte Marken, halte dich an Dosierungsangaben, mische ätherische Öle immer mit einem Trägeröl, kombiniere Thujon-haltige Produkte nicht mit viel Alkohol und frage deinen Arzt bei Unsicherheiten. Auf CBD Fuchs Ratgeber findest du zusätzlich Artikel zu Absinth, Kräuterprodukten und Wechselwirkungen mit Cannabinoiden, falls du mehr Details suchst.
Kurz gesagt: Thujon ist in kleinen Mengen meist unproblematisch, kann aber bei falscher Anwendung oder Vorerkrankungen ernsthafte Effekte haben. Mit Vorsicht, klaren Grenzen und ärztlichem Rat lässt sich das Risiko gut kontrollieren.
Hallo liebe Leser! Heute erforschen wir ein neues Thema: die Auswirkungen von Thujone. Es ist ein Substanz, die in einigen Pflanzen vorkommt, und Sie werden erstaunt sein, wie sie unseren Körper beeinflussen kann. Bleiben Sie dabei und erfahren Sie mehr über die Vorteile und möglichen Nebenwirkungen von Thujone. Vertrauen Sie mir, es zahlt sich aus!
Mehr© 2025. Alle Rechte vorbehalten.