Wirkungen von Thujone: Was du wissen solltest

Thujone ist ein natürliches Molekül, das in Pflanzen wie Wermut, bestimmten Salbeiarten und Thuja vorkommt. Bekannt wurde es durch Absinth‑Legenden, oft als Stoff verantwortlich für starke psychische Effekte. Moderne Forschung zeigt: Thujone wirkt auf das Gehirn, kann in hohen Dosen problematisch sein, ist aber in vielen Lebensmitteln und Spirituosen heute streng limitiert.

Wie Thujone im Körper wirkt

Thujone beeinflusst Neurotransmitter, vor allem das GABA‑System. Kurz gesagt: Es kann die hemmende Wirkung von GABA abschwächen, wodurch Nervenzellen leichter erregbar werden. Das erklärt Symptome wie Unruhe, Zittern oder im Extremfall Krampfanfälle, die in Tierversuchen und bei hohen Dosen beobachtet wurden. Niedrige, erlaubte Mengen führen dagegen meist weder zu akuten Störungen noch zu einem spürbaren Effekt.

Historische Berichte über „Absinth‑Wahnsinn“ waren oft überhöht. Vieles lässt sich durch hohen Alkoholgehalt, schlechte Produktionsweisen oder Verunreinigungen erklären. Trotzdem: konzentrierte ätherische Öle mit hohem Thujone‑Anteil können tatsächlich toxisch sein.

Wo Thujone vorkommt und worauf du achten solltest

Typische Quellen sind Wermut (Artemisia absinthium), verschiedene Salbei‑Arten, Thuja‑Öl und manche Kräuterbitter. Absinth enthält traditionell Wermut, deshalb taucht Thujone in diesem Kontext oft auf. In der EU und vielen Ländern gibt es Grenzwerte für Thujone in Spirituosen und Lebensmitteln — das reduziert das Risiko bei handelsüblichen Produkten.

Praktische Tipps:

  • Vermeide selbst hergestellte Wermuttinkturen oder konzentrierte ätherische Öle zur inneren Anwendung.
  • Bei Absinth: auf Herstellerangaben achten und nur regulierte Produkte kaufen.
  • Schwangere, Stillende, Kinder und Menschen mit Epilepsie sollten Thujone meiden.
  • Wenn du Medikamente nimmst, die das zentrale Nervensystem beeinflussen (z. B. Beruhigungs‑ oder Antikonvulsiva), sprich mit deinem Arzt, bevor du thujonhaltige Präparate nutzt.

Wenn nach dem Kontakt mit thujonhaltigen Produkten starke Unruhe, Zittern, Verwirrung oder Krampfanfälle auftreten: sofort medizinische Hilfe suchen.

Kurz und praktisch: Thujone ist kein Mystery‑Wirkstoff aus alten Mythen, sondern ein klar wirkender Pflanzenstoff. Bei normalen, regulierten Produkten ist das Risiko gering. Gefährlich wird es bei hoher Konzentration, unsachgemäßer Anwendung oder bei Vorerkrankungen. Im Zweifel: Produkt prüfen oder den Arzt fragen.

Was sind die Auswirkungen von Thujon?

Was sind die Auswirkungen von Thujon?

Hallo liebe Leser! Heute erforschen wir ein neues Thema: die Auswirkungen von Thujone. Es ist ein Substanz, die in einigen Pflanzen vorkommt, und Sie werden erstaunt sein, wie sie unseren Körper beeinflussen kann. Bleiben Sie dabei und erfahren Sie mehr über die Vorteile und möglichen Nebenwirkungen von Thujone. Vertrauen Sie mir, es zahlt sich aus!

Mehr