Viele Produkte aus der Cannabiswelt enthalten Alkohol – und das beeinflusst Wirkung, Lagerung und Alltag. Hier erfährst du kurz und konkret, welche Produkte wie viel Alkohol haben, warum Hersteller Alkohol nutzen und worauf du achten solltest, etwa beim Reisen oder Autofahren.
Tinkturen: Viele CBD-Tinkturen nutzen Ethanol als Lösungsmittel. Der Alkoholanteil liegt oft zwischen 20 und 60 % Vol. Das konserviert die Inhaltsstoffe und verbessert den Geschmack. Für die meisten Nutzer sorgt das nicht für ein Rauschgefühl, aber schon kleine Mengen können bei Hormonbehandlungen, Schwangerschaft oder Medikamenten relevant sein.
Spirituosen mit Cannabis: Produkte wie Cannabis-Wodka oder Absinth haben Alkoholwerte wie normale Spirituosen. Wodka liegt meist bei rund 37–40 % Vol., Absinth oft bei 45–74 % Vol. Diese Getränke wirken also klar alkoholisch und müssen wie jede andere Spirituose behandelt werden.
Fertige Drinks und Bier: Es gibt alkoholische Cannabis-Getränke mit 0,5–8 % Vol. und alkoholfreie Varianten mit <0,5 % Vol. Achte auf das Etikett, wenn du Alkohol meiden willst.
Edibles & Backwaren: Kekse, Gummis oder Schokolade sind meist alkoholfrei. Ausnahme: Rezepte mit alkoholischen Extrakten oder Sahnelikör. Wenn Alkohol verwendet wurde, steht es meist in der Zutatenliste.
Topische Produkte (Cremes, Tinkturen zum Auftragen): Manche enthalten geringe Mengen Alkohol als Lösungsmittel oder Konservierung. Das ist normalerweise nicht relevant für den Blutalkohol, aber kann für sensible Haut oder sehr kleine Kinder wichtig sein.
Label lesen: Schau immer auf „% Vol.“ oder „ABV“. Damit weißt du genau, wie hoch der Alkoholanteil ist. Wenn auf dem Etikett „alkoholfrei“ steht, liegt der Alkoholgehalt meist unter 0,5 % Vol.
Wirkung & Sicherheit: Kleine Alkoholmengen in Tinkturen führen meist nicht zu Beeinträchtigung. Kombinierst du Alkoholhaltiges mit Medikamenten oder mehreren Drogen, sei vorsichtig. Fahre nicht, wenn du dich unsicher fühlst.
Reisen: Flüssigkeiten im Handgepäck dürfen meist nur bis 100 ml mitgenommen werden. Alkoholische Produkte mit hohem Volumen sollten im Aufgabegepäck transportiert werden – beachte aber Ländergrenzen, Einfuhrregeln und maximale Alkoholprozentgrenzen.
Aufbewahrung: Alkoholhaltige Extrakte halten länger, sollten dunkel und kühl gelagert werden. Hochprozentige Spirituosen sind feuergefährlich – immer verschlossen und außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.
Wenn du Alkohol vermeiden willst: Such gezielt nach Öl-basierten CBD-Produkten oder klar als "alkoholfrei" gekennzeichneten Getränken. Willst du mehr über Cannabis-Getränke oder Absinth lesen, findest du auf der Seite Artikel wie „Entdecke die Welt von Cannabis Wodka“ oder „Die Wirkung von Absinth“.
Kurz gefasst: Alkohol ist in vielen Cannabis-Produkten ein übliches Lösungsmittel oder Bestandteil. Lies Etiketten, beachte die Wirkung in Kombination mit Medikamenten und Regeln beim Reisen und Konsum. So bleibst du sicher und informiert.
In diesem Artikel dreht sich alles um Biere, die einem am betrunkensten machen können. Ich werde verschiedene Biersorten und deren Alkoholgehalt untersuchen, und erklären, warum manche mehr "knallen" als andere. Ob du ein Bierliebhaber bist oder einfach nur neugierig, komm doch mit auf diese aufregende Bierreise. Und keine Sorge, wir verfolgen das Thema mit Verantwortung und Sinn für Genuss statt einfach nur dem Rausch hinterherzujagen!
MehrFalls ihr euch fragt, ob Absinth der stärkste Alkohol ist, seid ihr hier genau richtig. In diesem Artikel werden wir gemeinsam mehr über den Alkoholgehalt von Absinth erfahren und ob er wirklich der stärkste ist. Mit meinem Wissen als Bloggerin möchte ich euch Fakten und interessante Informationen näherbringen. Wir werden nicht nur den Alkoholgehalt untersuchen, sondern auch mehr über die Geschichte und Besonderheiten dieser Spirituose lernen.
Mehr© 2025. Alle Rechte vorbehalten.